2010 bis heute
2010
Der Erlös eines Kabarettabend wird für die Erdbebenopfer in Haiti gespendet.
Klaus Steffentorweihen referiert über Bestattungen: „Das Geschäft mit dem Tod – Was kommt auf uns zu?“; Frau Dr. Winkelmann über Sodbrennen: „Was tun, wenn die Speiseröhre brennt?“, der Vortrag:
„Dichtigkeitsprüfung von Grundstücksentwässerungs-Anlagen“ findet aus aktuellem Anlass reges Interresse. Das Osterfeuer findet zum letzten Mal auf dem Gelände von St. Hedwig statt.
Erstmals segeln 34 Kinder und Erwachsenen auf dem Ijsselmeer.
Auf der vollständig gesperrten Autobahn A 40 beteiligt sich die Kolpingsfamilie beim „Still Leben Ruhr“. Besucht wird die griechisch orthodoxe Kirche des hl. Dimitrios in Herten. Am 21.
November feiert die Kolpingsfamilie ihr 90-jähriges Bestehen.
Im Jahr 2010 verstorben sind:
Annegret Claaßen
Heinz Bäumer
Wilhelm Wahlers.
2011
Das Jahr begann mit dem Comedytheater Lennardt & Lennardt. Es folgten Besichtigungen einer Glockengießerei in Gescher, des Westdeutschen Rundfunks in Köln und des Gartenbetriebs Kloer in
Altendorf-Ulfkotte.
Vorträge befassten sich mit den Themen: Rom; Neueste technische und gesetzliche Entwicklungen zur Beheizung von Immobilien; Vorsorgevollmacht und Gesundheit und Fitness beim Älterwerden.
Themen der geistigen Vorträge waren: Der Sühnetod Christi und Biblische Orte.
Obligatorisch waren: der Kreuzweg auf dem Annaberg, das Osterfeuer bei Winkelmann/Speichert, das Familienzeltlager und die Kinderferienfreizeit in Hardehausen, das Erntedankfest auf dem Hof Wiemann
und das Aufstellen der Weihnachtsbäume nebst einer gemeinschaftlichen Adventfeier.
Höhepunkt des Jahres war der Diözesanwandertag, den unsere Kolpingsfamilie mit ausrichten durfte.
33 Kinder und Erwachsene segelten auf dem Ijsselmeer. Anl. der 20-jährigen Wiederkehr der Seligsprechung Adolph Kolpings fand eine Reise nach Rom statt. Am Kolpinggedenktag wurden 13 Mitglieder für 25, 40 und 65 jährige Treue zum Werk Adolf Kolpings geehrt. Klaus Wehrhöfer hielt den Vortrag: Kolping ein Mensch der begeistert.
2012
Im Januar fand zum vierten Mal vor ausverkauftem Haus eine Theateraufführung statt. Wiederkehrende Veranstaltungen waren: das Pfannkuchenessen am Pfarrzentrum, der Kreuzweg auf dem Annaberg,
das Osterfeuer bei Winkelmann/Speichert, der Tanz in den Mai auf dem Hof Wiemann, das Familienzeltlager und die Kinderferienfreizeit in Hardehausen, das Erntedankfest auf dem Hof Wiemann, das
Familienwochenende in Lieberhausen sowie die Adventfeier. Der Segeltörn auf dem Ijsselmeer fand zu 3ten Mal statt.
Ein Tagesausflug führte nach Paderborn zum Besuch der Ausstellung Franziskus - Licht aus Assisi und zum Heinz-Nixdorf Museum. Erstmalig reisten Familien mit Kindern in den Herbstferien nach
Rom.
Am Josef-Schutz Fest referierte Frau Rudnick-Bloch vom Gelsenkirchener Hospiz Verein zum Thema "Hospizarbeit".
Vorträge zu den Themen: "Ärzteproteste, Praxisschließungen, Honorardebatten - Ist meine ärztliche Versorgung noch gesichert?", "Mobbing im Internet", „Möglichkeiten und Grenzen der
vorgeburtlichen Diagnostik“und „Gesundheit und Fitness beim Älterwerden - Teil 2“ waren in diesem Jahr die Informationsveranstaltungen.
Unser Präses, Herr Pastor Beukenbusch, der im Juni sein Silbernes Priesterjubiläum feierte, hielt geistliche Vorträge zu den Themen: "Opfergedanken im Christentum – Blut-Opfer-Eucharistie
und Spuren im Advent - Lieder, Bilder, Erlebnisse, Literatur".
Zum ersten Mal wurde eine Weihnachtspäckchenaktion durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Caritas konnten dadurch 20 Kindern unserer Gemeinde ihre Weihnachtswünsche erfüllt werden. Anlässlich des
Kolpinggedenktages sind 12 Mitglieder für 25, 40, 50 und 65 jährige Treue zum Werk Adolf Kolpings geehrt worden.
Zum Jahresende hatte unsere Kolpingsfamilie 345 Mitglieder.
Verstorben sind: Anneliese Wieland
Hans Knobel,
Josef Hagenbach,
Hermann Belhustede
Helmut Uhländer.
2013
Im Januar gastierte vor ausverkauftem Haus die Kabarettistin Frieda Braun mit dem Programm Sammelfieber im Pfarrzentrum.
Auf der Jahreshauptversammlung wurde Herr Pastor Beukenbusch als Präses wieder gewählt. Neu im Vorstand: Dieter Kahmann und Julian Kremser.
Im Februar Besuch des Trainingsbergwerks in Recklinghausen
Eine Fahrt nach Kerpen und zum Braunkohletagebau konnte nicht komplett durchgeführt werden (Bus defekt!)
Im September besuchten ca. 50 Teilnehmer aus Resse das Musicals „Kolpings Traum“ in Wuppertal.
Vom 02. bis zum 06.Oktober segelten zum vierten mal 36 Teilnehmer mit der t’Wapen fan Fryslan auf dem Ijsselmeer
Wiederkehrende Veranstaltungen waren: das Pfannkuchenessen im Februar, der Kreuzweg auf dem Annaberg in Haltern, das Osterfeuer auf dem Hof Winkelmann/Speichert), der Tanz in den Mai, das Zeltlager und die Ferienfreizeit in Hardehausen, sowie das Erntedankfest und das Familienwochenende in Lieberhausen.
Vortragsthemen waren: : Medikamenten- und Alkoholmissbrauch im Alter,
Referentin: Barbara Hölscher-Wiezorrek; Gemeinde ohne Gemeinderat, wie sieht die Zukunft aus?; und Gefahren und sexualisierte Gewalt im Internet: Referentin Kriminalhauptkommissarin Bettina Hartmann.,
Ab dem 05.09. findet jeden ersten Donnerstag ein „Morgenimpuls“ in der Kapelle des Seniorenheims statt. Anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrzentrum.
Bei der Weihnachtspäckchenaktion konnte 40 Kinderwünsche erfüllt werden.
Ab September erscheint zweimonatlich ein Flyer mit aktuellen Infos / Terminen. Er wird nach den Sonntagsgottesdiensten verteilt werden. Anschließend liegt der Newsletter in der Kirche und im Pfarrzentrum zum Mitnehmen aus. Ebenso wird der Newsletter als PDF zum Download auf unserer Homepage bereit gestellt
Am Kolpinggedenktag wurden 22 Jubilare geehrt und 7 neue Mitglieder aufgenommen. Er endete erstmalig mit einem Jazz-Frühschoppen
Zum Jahresende hatte unsere Kolpingsfamilie 355 Mitglieder.
Verstorben ist: Alfred Vogt.
2014
Im Januar starteten mehr als 30 Seniorinnen und Senioren nach Salzbergen zur Seniorenbildungswoche.
Auf der Jahreshauptversammlung wurde Sabine Kleine für den Lebensbereich Ehe / Familie in den Vorstand
gewählt.
Die Kabarettveranstaltung im Februar mit der Sauerländerin Frieda Braun war zu zweiten mal ausverkauft.
Im März besuchten eine Gruppe unserer Kolpingsfamilie den Kölner Dom, einschl. einer Führung über die Dächer.
Obligatorisch waren im April der Kreuzweg auf dem Annaberg in Haltern und das Osterfeuer bei der Familie Winkelmann/Speichert.
Die Maiandacht fand, aufgrund
schlechten Wetters, in der Herz-Jesu Kirche statt.
114 Personen haben im
Juni am Familienzeltlager in Hardehausen teilgenommen.
Bei der Fronleichnamsprozession hat die Kolpingsfamilie erstmals die Gesamtorganisation übernommen.
Auf- und Abbau des Altars im Wendehammer des Cäcilienhofs klappten recht gut.
Die im August ausgerichtete
Ferienfreizeit in Hardehausen war von der Kolpingjugend bestens gestaltet.
Im September reiste eine
einundzwanzig köpfige Gruppe nach Nordpolen. Ziele der mehrtätigen Flug-/Busreise waren u.a. die Städte Thorn und Danzig, das Ermland und die Masuren.
Bei der Hl. Messe zur Einführung von Propst Markus Pottbäcker als neuer Pfarrer von St. Urbanus trug Georg Wolter unser Banner.
Anfang Oktober sewgelten 36 Matrosinnen und Matrosen aus Resse auf dem Ijsselmeer.
Im Monat November führten wir, nunmehr dritten Mal, eine Weihnachtspäckchenaktion durch. Zusammen mit der
Caritas konnten 30
Weihnachtswünsche erfüllt werden.
Im November fuhren 12
Familien mit insgesamt 45 Personen zum Familienwochenende ins Käte-Strobel-Haus nach Lieberhausen
Am Kolpinggedenktag konnten eine
Neuaufnahme und 12 Jubilar-Ehrungen vorgenommen werden. Rudi Löffelsend, ehemaliger
Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Auslandshilfe beim Caritasverband im Bistum Essen, hielt einen eindrucksvollen Vortrag über die Irak-Hilfe.
Zum Jahresende hatte unsere Kolpingsfamilie 352 Mitglieder.
2014 verstorben sind: Maria Klaas
Reinhold Zander
und Pfarrer Heribert Warnke
2015
Im Januar fuhren 27 Senioren zu einer mehrtätigen Bildungsveranstaltung nach Salzbergen. Neues Vorstandsmitglied für den Bereich Kirche und Gemeinde wurde Thomas Allebrodt. Ulrike Böhmer gastierte am 31.01. mit ihrem Kirchenkabarett vor 192 Besuchern im Pfarrzentrum.
Im Februar Pfannkuchenessen im Pfarrzentrum und Stammtisch-Themenabend "Google, Facebook und Co. - Was passiert mit unseren Daten?".
Im März referierte Pastor Alois Beukenbusch über "Meine Demut ist mein Stolz; zum Stammtisch wurde der Film: “Jerusalem - der Mythos einer heiligen Stadt“ gezeigt..
Karfreitag: Kreuzweg auf dem Annaberg. Das Osterfeuer „brannte“ auf dem Hof der Familie Winkelmann-Speichert. Mit einem Frühlingsfest feierte das Emmaus-Hospiz, mit Unterstützung unserer Kolpingsfamilie, seinen fünften Geburtstag. 47 Blumenfreunde fuhren am 25.04. zum Keukenhof.
Im Mai feierten wir das Josef-Schutzfest. Beim Stammtisch wurde ein Film über Gelsenkirchen mit dem Titel: "GE-wandelt. Eine Stadt verändert ihr Gesicht", gezeigt. Ein Wochenende im Zelt und am Lagerfeuer verlebten 96 Personen in Hardehausen.
Beim Stammtisch im Juni wurden Bilder der Hedwig-Kirche, die zum Zeitpunkt des Stammtisches abgebrochen wurde, gezeigt. 15 Personen fuhren nach Sonsbeck, zum Treckerfahren.
42 Kinder genossen in den Sommerferien die Ferienfreizeit im Jugendhaus Hardehausen.
Vom 18. bis zum 20. September fand der am „Kolpingtag 2015 in Köln“ statt. 28 Mitgliedern unserer KF besuchten ihn. Zeitgleich erfreuten sich acht Väter und fünfzehn Kinder an einer „Vater-Kind-Tour“ zum Wildwald Vosswinkel.
Das alljährliches Erntedankfest fand auf dem Hof Wiemann statt. Für Spiel und viel Spaß sorgte das Kolping-Kampagnenmobils (mit Hüpfburg, Entenangeln etc.).
Anfang Oktober segelten Peter Bednarz und Andreas Steffentorweihen mit 30 Matrosinnen und Matrosen auf dem Ijsselmeer.
Im November führten wir, bereits zum vierten Mal, eine Weihnachtspäckchenaktion durch, 38 Kinder aus dem Kindergarten und der Grundschule konnten die Weihnachtswünsche erfüllt werden. Frau Susanne Klug referierte beim monatlichen Stammtisch über Gesundheit und Fitness im Alter. Am 22.11. begingen wir unser 95-jähriges Bestehen mit einem Familiengottesdienst und einer anschließenden Feierstunde im Pfarrzentrum.
Am ersten Adventwochenende fanden sich acht Familien zu einem Familienwochenende in Lieberhausen ein. Am Kolpinggedenktag, konnten 18 langjährige Jubilare geehrt, und 7 neue Mitglieder aufgenommen werden. Propst Markus Pottbäcker hielt einen Vortrag über das zu erarbeitende Pfarreientwicklungskonzept der Propsteipfarrei St. Urbanus-Buer.
Zum Jahresende hatte unsere Kolpingsfamilie 351 Mitglieder
2015 verstorben sind: Horst Nolting,
Ludger Spickermann,
Vitus Fichtner
Heinrich Kruse.
2016
Vom 11. bis zum 15. Januar fuhren 27 Kolpinger zu einer Senioren-Bildungsveranstaltung nach Salzbergen.
Bei der am 19.01. stattgefundenen Jahreshauptversammlung standen sieben Wahlgänge an. Jochen Imping konnte von einem Jahresüberschuss in Höhe von ca. 1.250 €. berichten.
Ausnahmslos gelobt wurde der am 23.01. erfolgte Auftritt der Kabarettistin Sabine Henke. Mit ihrem Programm “Nix für Feiglinge“ erreichten sie und wir immerhin ca. 140 Kartenverkäufe, sodass das Kabarett kostenneutral abgerechnet werden konnte.
Eine befriedigende Teilnahmeranzahl verzeichnete das traditionelle Pfannkuchenessen am Karnevalsdienstag.
Der Stammtisch am 19.02. stand unter dem Motto: Tipps für Seniorinnen und Senioren und wurde vom Generationennetz Gelsenkirchen gestaltet.
Im März fand der traditionelle “Kreuzweg auf dem Annaberg“ und das Osterfeuer bei der Familie Winkelmann / Speichert statt.
30 Teilnehmer besichtigten am 02. April das neue Hans-Sachs-Haus im Herzen von Gelsenkirchen.
Mitte April referierte die Kripo Gelsenkirchen zum Thema "Trickbetrug an der Haustür, Enkeltricks, Taschendiebstahl."
Nur ca. 60 Gäste tanzten auf dem Hof Wiemann in den Mai.
Ein Höhepunkt des Jahres war sicherlich der sogenannte 3-D Familientag am 21.05., der auf Initiative der KF Westerholt, Wanne-Eickel Zentral, unserer KF und des Bezirksverbandes Gelsenkirchen auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald in Herten stattfand und bei schönem Wetter etliche Besucher anlockte. Viele Aktionen für Kinder, ein kurzweiliges Bühnenprogramm, Kaffee und Kuchen, Grillen, Spaß und Musik am Abend waren Kern der Aktion.
Der Fronleichnamsaltar wurde diesmal wieder im Cäcilienhof aufgebaut. Im Juni folgte das Patronats- und Gemeindefest, bei dem sich unser Einsatz auf den Grillstand konzentrierte.
Während der Fußball-EM in Frankreich luden wir alle Fußballverrückten zum Rudelgucken der Spiele der deutschen Nationalmannschaft ins Pfarrzentrum ein. Exzellente Burger kreativ zubereitet und gegrillt servierten unsere „Sterneköche“ Rainer Nehm und Dirk Biegmann.
Im Juli ging es um zwanzigsten Mal zum Familienzeltlager nach Hardehausen. Ca. 90 Personen erfreuten sich an dem Gemeinschaftserlebnis unerer KF.
Eine Woche später stimmte die Mischung zwischen Bibel und Wein, die man in Garten unseres Pastors Alois Beukenbusch vorfand: 35 Teilnehmer genossen den biblischen und weinseligen Abend im Garten unseres Präses.
Als eine der besten Ferienfreizeiten beurteilten viele Teilnehmer die Sommerferienveranstaltung unserer Jugend, die vom 11.-23.07. in Hardehausen stattfand.
24. September Erntedankfest auf dem Hof Wiemann.
Im Oktober hieß das Stammtischthema: “Wohnungseinbrüchen vorbeugen - die Kripo berät“. Die Gelsenkirchener Kriminalpolizei informierte 24 Zuhörer und gab hilfreiche Tipps zur Vorbeugung von Wohnungseinbrüchen.
Im November fuhren 18 Erwachsene und 16 Kinder zum Familienwochenende ins Käthe-Strobel-Haus. Highlight war u.a. der Besuch der Attahöhle in Attendorn.
Der Dezember war geprägt vom Kolpinggedenktag am 04.12..Hans Schmies erinnerte an den 50.ten Todestag von Kaplan Wilhelm Niehaus, der als junger Präses unserer KF am 13.11.1966 verstarb.
Eine während des Kolpinggedenktages erfolgte Sammlung zugunsten der Haiti-Hilfe brachte einen Spendenerlös von rund 500 EUR.
Beendet wurde der Monat Dezember mit einem geistlichen Vortrag von unserem Präses, Herrn Pastor Beukenbusch, der unter dem Titel "Der andere Advent – Stille Nacht, heilige Nacht“ stand.
2016 verstorben sind:
Hermann Pierenkemper,
Heinrich Winkler,
Arthur Fronczek,
Winfried Lück
Karl-Heinz Allebrodt.
2017
Jeden ersten Donnerstag findet der monatlichen Morgenimpuls mit anschließendem Frühstück statt. Weil das Pfarrzentrum nicht mehr durchgehend bewirtet wird, frühstücken wir nun im „Café Erleben“ damit diese Veranstaltung weiterhin bestehen kann.
Vom 16. bis zum 20. Januar fuhren 15 Mitglieder zur Senioren-Bildungsveranstaltung nach Salzbergen. Am 26. Januar trat Frieda Braun im Rahmen unserer
Kabarettveranstaltungen auf.
Bei der Jahreshauptversammlung am 28.Januar standen acht Wahlgänge. An dieser Versammlung nahmen 48 wahlberechtigte Mitglieder teil.
Beim Stammtisch am 17. Februar im Pfarrzentrum berichtete Peter Unterberg von der Arbeit der Haiti Kinderhilfe. Beim traditionellen Pfannkuchenessen fanden sich am 28. Februar 30 Personen im Pfarrzentrum ein.
Am 17. März fuhren 10 Personen zu einer Besichtigung der Zeche Zollverein.
Die Aktivitäten zu den Osterfeierlichkeiten begannen am Karfreitag mit dem Kreuzweg auf dem Annaberg der St. Sixtus Gemeinde in Haltern. Das Osterfeuer fand bei trockenem Wetter und guter Stimmung am 16. April auf dem Hof Wiemann statt.
Der Monat Mai begann mit dem Josef-Schutz Fest. Pfarrer Weskamp berichtete über seine besondere Verbindung zum Fußballgott. Bei der Maiandacht an der Siebenschmerzenkapelle am 23. Mai im Westerholter Wald übernahm unsere Kolpingjugend die Bewirtung der 120 Gäste.
Zur hl. Messe an Fronleichnam auf dem Schulhof der Barbara Schule gestalteten wir den Altar und kümmerten uns um den Auf- und Abbau der Tische und Bänke.
Nach dem Dämmerschoppen am 24. Juni waren wir am Tag darauf wieder beim Gemeindefest am Grillstand im Einsatz.
Vom 30. Juni bis 02. Juli fuhren ca. 90 Mitglieder zum Familienzeltlager nach Hardehausen. Am 15.07. stimmte. die Mischung aus "Bibel und Wein" im Garten unseres Pastors Alois Beukenbusch.
Die Kolpingjugend fuhr auch in diesem Jahr vom 14. bis 27. 08. mit 42 Kindern in die Ferienfreizeit nach Hardehausen.
Der Besuch im Wildwald Vosswinkel bescherte vom 02. bis zum 03. September 17 Kindern mit 10 Vätern zwei vergnügte Tage. Bei der Pfarreiwallfahrt nach Hattingen-Niederwenigern am 10. September waren wir wieder am Grillstand im Einsatz. Unser Präses, Pastor Beukenbusch, feierte am 20. September seinen 60. Geburtstag im Pfarrzentrum. Es folgte am 23. September ,bei gutem Wetter, das Erntedankfest auf dem Hof Wiemann.
Am 27. Oktober Treffen zum Weltgebetstag der Kolpingsfamilien in St. Barbara (Erle).
Vom 24. bis zum 26. November ging es für 18 Kinder und 20 Erwachsene zu einem wunderschönen Familien-Wochenende ins Käthe-Strobel-Haus nach Lieberhausen.
Am 10. Dezember feierten wir den Kolpinggedenktag, zuerst mit der Hl. Messe anschließend mit einem Frühstück im Pfarrzentrum. Nach der Ehrung der Jubilare berichtete Peter Unterberg über die Haiti Hilfe. Mit dem Vortrag von unserem Präses, Herrn Pastor Beukenbusch, am 12. Dezember über das Thema „Brauchtum und Geschichte des Weihnachtfestes“ endete das Jahr 2017.
Zum Jahresende hatte unsere Kolpingsfamilie 354 Mitglieder.
2017 verstorben sind: Anneliese Bottermann
Miroslaw Lorek
Michael Müscher.
2018
Im Januar fuhren 29 Mitglieder zur Senioren-Bildungsveranstaltung nach Salzbergen. Die Kabarettveranstaltung am 26. Januar bestritt Willibert
Pauels (ne Bergische Jung).
An der Jahreshauptversammlung am 27. Januar nahmen 48 wahlberechtigte Mitglieder teil.
Zum traditionellen Pfannkuchen Essen trafen sich am 13. Februar 35 Personen.
Die Osterfeierlichkeiten begannen am Karfreitag mit dem “Kreuzweg auf dem Annaberg“.
Das Osterfeuer fand am 01. April auf dem Hof Winkelmann statt.
Josef-Schutz Fest am 05. und die Maiandacht am 22. Mai waren die nächsten Veranstaltungen.
Die Fronleichnamsprozession startete im Wendehammer des Cäcilienhofs.
Am 10. Juni waren wir Gemeindefest am Grillstand im Einsatz.
Zur Fußball-WM 2018 veranstaltete wir im Pfarrzentrum zu den 3 Vorrundenspielen der deutschen Mannschaft ein Public Viewing.
Vom 29. Juni bis 01. Juli waren ca. 100 Teilnehmer beim Familienzeltlager nach Hardehausen.
Die Kolpingjugend fuhr auch in diesem Jahr in die Ferienfreizeit nach Hardehausen.
Ein Besuch im Wildwald Vosswinkel bescherte Anfang September 16 Kindern mit 13 Vätern zwei vergnügte Tage.
Am 29. September feierten wir das Erntedankfest bei gutem Wetter auf dem Hof Wiemann.
Ende November ging es für 19 Kinder und 20 Erwachsene zu einem Familien-Wochenende ins Käthe-Strobel-Haus nach Lieberhausen.
Mit dem Kolpinggedenktag 09. Dezember und dem Vortrag unseres Präses, Herrn Pastor Beukenbusch, am 12. Dezember über das „Gottesbild“ endete das Jahr 2018.
Der Morgenimpuls mit anschließendem Frühstück im Cafe Erleben an jedem 1. Donnerstag im Monat und die Filmabende im Pfarrzentrum sollten nicht unerwähnt bleiben.
Zum Jahresende hatte unsere Kolpingsfamilie 365 Mitglieder.
2018 verstorben sind: Berthold Hillebrand
Johannes Vorholt.
2019
Jeden ersten Donnerstag findet der monatlichen Morgenimpuls mit anschließendem Frühstück im „Café Erleben“ statt, leider nimmt die Zahl der Teilnehmer kontinuierlich ab,
Vom 14. bis zum 18. Januar fuhren 31 Mitglieder zur Senioren-Bildungsveranstaltung nach Salzbergen. Am 26. Januar trat Esther Münch im Rahmen unserer Kabarettveranstaltungen auf.
Beim Stammtisch am 15. Februar wurden 2 Filme gezeigt: „Glück auf und vorbei?“ – das Ruhrgebiet nach dem Bergbau und „Meine Kindheit im Ruhrgebiet“ – das Leben in den 50er und 60er Jahren.
Wie jedes Jahr Karfreitag: Kreuzweg auf dem Annaberg in Haltern.
Das Osterfeuer fand am 21. April auf dem Hof der Fa. Theo Wolter statt. Das Feuer diesmal in einer Feuerschale,
Zum Josef-Schutz Fest am 01. Mai begann diesmal mit einem Wortgottesdienst in der Kapelle des Seniorenheims. Anschließend gemeinsames Frühstück im Cafe Erleben mit 40 Personen.
Maiandacht im Westerholter Wald am 28. Mai.
Zur hl. Messe an Fronleichnam auf dem Schulhof der Barbara-Schule gestalteten wir den Altar und kümmerten uns um den Auf- und Abbau der Tische und Bänke.
28. bis 30. Juni Zeltlager in Hardehausen mit gut 60 Teilnehmern.
Dämmerschoppen am 20. Juni mit Grillstand.
06. bis 07. Juli Pfarreifest an der Urbanus-Kirche in Buer. Unsere Kolpingsfamilie war mit einem Kaffe- und Kuchenstand vertreten.
Die Kolpingjugend fuhr auch in diesem Jahr in die Ferienfreizeit nach Hardehausen, aber diesmal nur vom 19. bis 26. Juli. In der Woche vom 14. Bis 18. Juli fand ein Ferienprogramm in der Jugendetage des Gemeindezentrums statt..
Besuch im Wildwald Vosswinkel bescherte vom 21. bis zum 22. September 24 Kindern und Vätern zwei vergnügte Tage.
Es folgte am 28. September das Erntedankfest auf dem Hof Wiemann.
02. bis 06. Oktober: Segeltörn auf dem Ijsselmeer. Es nahmen 35 Segelbegeisterte der Kolpingsfamilien Buer und Westerholt teil.
Den diesjährigen „Weltgebetstag der Kolpingsfamilien“ am 27. Oktober richtete unsere Kolpingsfamilie aus.
29. November bis 01. Dezember: Familien-Wochenende im Käthe-Strobel-Haus in Lieberhausen.
Am 08. Dezember feierten wir den Kolpinggedenktag, zuerst mit der Hl. Messe anschließend mit einem Frühstück im Pfarrzentrum. Es wurden 2 Kolpingbrüder für 70 jährige, 1 Kolpingbruder für 60 jährige, 1 Kolpingschwester und 5 Kolpingbrüder für 40 jährige, sowie 2 Kolpingschwestern für 25 jährige Mitgliedschaft geehrt. 11 Mitglieder (5 Kinder/Jugendliche und 6 Erwachsene) wurde iaufgeniommen. Mit dem Vortrag von unserem Präses, Herrn Pastor Beukenbusch, am 12. Dezember zum Thema „Gottesbild“ endete das Jahr 2018.
Termine der Kolpingjugend: 19. Mai Pfingstzeltlager, 13. bis 26. August Ferienfreizeit in Hardehausen, Sternenklar, Event der Kolpingjugend (9 Jugendliche unserer Kolpingsfamilie nahmen daran teil).
in 2019 sind verstorben: Maria
Antonia
Fichtner
Karl-Heinz Schmöning
Lothar
Bussen
Wilderich von Fürstenberg
Paula
Penner
Franz
Petersmann
Hermann Gerner
Josef
Bottermann
Theo
Schmies
Heinrich Wolter
Hedwig Gosmann
Hubert
Timmerhaus
Aktuelles
Neues aus Haiti:
im Bereich
"Haiti-Kinderhilfe"