1990 bis 2009

1991
Wegen des Ausbruchs des Golfkrieges wird die diesjährige Karnevalsfeier abgesagt. Das Osterfeuer findet erstmals am Alten Pastorat statt.
Am 27. Oktober wird Adolf Kolping von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. An den Feierlichkeiten in Rom nehmen auch Mitglieder unserer Kolpingsfamilie teil.
 

1992
Zum Familientag auf der Landesgartenschau in Mülheim an der Ruhr nehmen dreizehn Familien teil. Am 24.06., dem 50. Todestag des im KZ Dachau verstorbenen Präses der Kolpingsfamilie Gelsenkirchen-Zentral und des Bezirksverbandes Gelsenkirchen, Heinrich König, wird auf dem nach ihm benannten Platz eine von den Gelsenkirchener Kolpingsfamilien gestiftete Gedenkstele eingeweiht.
 
1994
Nach Langem findet wieder ein Zeltlager für unsere Jugend statt.
 
1995
Die Kolpingsfamilie feiert in einer Jubiläumswoche ihr 75-jähriges Bestehen im Vereinshaus.
 
1996
Aufgrund der neu beschlossenen Satzung wird der gesamten Vorstand neu gewählt. Das Jugendzeltlager in Dorsten-Hervest und eine Fahrradferienfreizeit in Papenburg finden regen Zuspruch. Das alte Kolpingbanners erstrahlt nach der Restaurierung wieder im alten Glanz.
 
1998
Die Restauration der alten Fahne wird abgeschlossen, die Fahne am Kolpinggedenktag eingesegnet und im Pfarrzentrum ausgestellt. Ein Bildnis Adolph Kolpings findet nach der Einsegnung seinen Platz in der
Herz-Jesu-Kirche. Erstmals findet ein Familienzeltlager in der Klosteranlage in Hardehausen statt.
 
1999
Neben den zahlreichen, jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen hat sich in diesem Jahr Oliver Wittke, als Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters für Gelsenkirchen vorgestellt.

2000
Das 80-jährigen Bestehen der Kolpingsfamilie wird auf dem Hof der Familie Winkelmann gefeiert; das Familienfest  und das Erntedank-/Kartoffelfest auf dem Hof der Familie Wiemann.

2001
Josef Hans gibt sein Amt als langjähriger 1.Vorsitzender (12 Jahre) ab und wird 1.Ehrenvorsitzende. Neuer 1.Vorsitzende wird Rudolf Strotmann. Ein schönes Erlebnis ist die Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn durch das Lippetal bei Hamm. Neu ist der Kolpingstammtisch an jedem 3. Freitag im Monat.

2002
Die Kolpingjugend wird aufgebaut. Das Osterfeuer brennt auf dem Gelände des Kolpingbruders Franz Wolter nachdem das alte Pastorat nicht mehr zur Verfügung steht. 300 Teilnehmer besuchen das Kartoffelfest.

2003
Der amtierende 1. Vorsitzende tritt aus beruflichen Gründen zurück, der 2.Vorsitzende, Ludger Bussen, übernimmt.  Wieder aufgenommen wird der zuletzt 1990 stattgefundenen „Tanz in den Mai“.
Im Rahmen des 100-jährigen Pfarrjubiläums wird zusammen mit der KAB ein Grünkohlessen mit „Plattdeutscher Bühne“ organisiert.

2004
Bei den Vorstandswahlen wird Michael Kramwinkel zum 1. Vorsitzenden gewählt. Das Pfannkuchenessen findet in den Räumen der Firma Theo Wolter satt. Der Kolpingbruder Franz Wolter stellt  erneut seine Wiese für das Osterfeuer zur Verfügung. Besichtigt wird die Pott´s Brauerei in Oelde sowie die Erdgasverdichtungsstation in Werne. Ein Besuch des Hospiz "Zum Heiligen Franziskus" in Recklinghausen-Süd zwingt zum Nachdenken.

2005
Die Kolpingsfamilie wird 85. Weihbischof Franz Grave folgt der Einladung zum 85-jährigen Jubiläum und zelebriert  die heilige Messe. Die Kolpingjubilare Karl-Heinz Allebrodt, Theo Cugier, Josef Hans und Hans Schmies wandern aus Anlass ihrer 50-jährigen Kolpingmitgliedschaft zum Grab von Adolph Kolping nach Köln. Am Kolpinggedenktag wid das 309. Mitglied in die Kolpingsfamilie aufgenommen. Der Ehrenvorsitzenden Josef Hans wird Bezirksvorsitzenden des Kolpingbezirks Buer-Gladbeck.
 
2007
Auf der Mitgliederversammlung  wird Pastor Alois Beukenbusch einstimmig zum Präses gewählt. Das Osterfeuer besuchen mehr als 300 Gäste, unter anderem auch unser Diözesanvorsitzenden Johannes Norpoth samt Familie.
Rudi Strotmann referiert über das Thema: "Adolph Kolping – Richtschnur für heute."
Dr. Schneider-Stengel hält einen Vortrag zu dem Thema: "Was glauben die Muslime?"
Pfarrer Warnke begeht seinen 80.Geburtstage. Schwester Gertrudis ihr 60. Ordensjubiläum.
Am mittlerweile 10. Familienzeltlager in Hardehausen nehmen ca. 100 Personen teil. Am 16. Juni 2007 findet der letzte Gottesdienst in der Kirche St. Hedwig statt. Anlässlich des Kolpinggedenktages werden 10 Mitglieder für 25, 50 und 60 jährige Treue geehrt.
 
2008
Die Mitgliederversammlung wählt Jacques Droppert zum neuen Vorsitzenden.
Besucht werden das Umspannwerk in Recklinghausen, die Bäckerei Spickermann, die Moschee in Herten und die Synagoge in Gelsenkirchen. Reisen führen nach Köln und Wien.
Herrn Petreit referiert über das Thema „Pilgern auf dem Jakobsweg“, Pastor Beukenbusch über die Symbolik der Osterkerze und Rudi Strotmann zu dem Thema: „Warum ist Adolph Kolping noch nicht heilig gesprochen?“
Die Kinderferienfreizeit in Hardehausen ist ausgebucht.
Am 24. Juli feiert der ehemalige Pfarrer der Herz-Jesu Gemeinde Gerd Tenbieg in unserer Gemeinde seinen 90. Geburtstag. Pfarrer Tenbieg war von 1966 – 1986 in der Herz-Jesu Gemeinde tätig. Mitglieder der Kolpingsfamilie zeigen Bilder aus dem Gemeindeleben von 1966 – 1986.
Die Caritas veranstaltet auf dem Marktplatz in Buer die Aktion 1 Million Sterne. Die Kolpingsfamilie unterstützt diese Aktion. Zm Jahresende Werden 8 Mitglieder für 25, 40, 50 und 60 jährige Treue zum Werk Adolf Kolpings geehrt.

2009
Josef Hans hält den Vortrag: „Auf den Spuren des hl. Paulus“, Pater Anno einen über die Arbeit der Amigonianer.  Zum Osterfeuer auf dem Hof Föcker finden mehr als 450 Besucher. Rudi Strotmann schulmeistert: „Hier werden Sie deutsch gelernt“. 13 Teilnehmern haben Spaß daran. Bei der Neueröffnung der Gärtnerei Strunk an der Middelicher Straße engagiert sich die Kolpingsfamilie an den Bewirtungsständen. 42 Kolpinger fahren nach Sorrent.
Das traditionelle Familienzeltlager in Hardehausen erleben 140 Teilnehmer bei regnerischem Wetter. 28 Teilnehmern wandern über die Halde „Hoheward“. Bei bestem Wetter findet das diesjährige Erntedankfest auf dem Hof Wiemann
statt. Zum Notfallgesundheitswesen referiert Rainer Schmöning. Locker und entspannt informiert Hans Schmies über:„Die Kathedrale von Chartres“.
In diesem Jahr werden 4 Mitglieder für 25, 40 und 60jährige Treue zum Werk Adolf Kolpings geehrt.
Im Jahr 2009 verstorben sind:
                Elisabeth Karbach
                Franz-Josef Pierenkemper
                Heinz Porbatzki
                Peter Pfeiffer.
Am 31.12. 2009 hat unsere Kolpingsfamilie 329 Mitglieder.

Aktuelles

Neues aus Haiti:
 

im Bereich

"Haiti-Kinderhilfe"